DIESE WEBSITE BEFINDET SICH IM AUFBAU.
TEXTE UND FOTOS WERDEN FORTLAUFEND EINGESTELLT.
Schon die Kommunale Straßenbahn plante eine von der Linie Herne -Höntrop abzweigende Straßenbahnverbindung von Eickel II (Kreuzung Bielefelder Straße / Dorstener Chaussee) zum Bahnhof Wanne. Bei der Übernahme der Betriebsführung durch die Westfälische Straßenbahn wurde diese vertraglich zum Bau der Strecke verpflichtet.
72 Meter Schienen hatte die Kommunale Straßenbahn schon 1913 beim Bau der Unterführung der Dorstener Chaussee (heute B 227) unter der östlichen Gleisgruppe des Bahnhofs Wanne verlegt. Sie begannen in der damaligen Wannerstraße (heute Herner Straße) und endeten kurz hinter der Unterführung in der Dorstener Straße.
STREIT MIT DER BOGESTRA
Die Westfälische Straßenbahn erstellte wie vertraglich vorgesehen die Pläne für die 2,8 Kilometer lange Verbindung. Dann jedoch erhob die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA) einen Anspruch auf das 1,35 Kilometer lange Teilstück zwischen der Dorstener Straße und dem Bahnhof Wanne.
In der Folge entstand zwischen den beiden Verkehrsunternehmen ein erbitterter Streit. Dies umso mehr, als die Westfälische Straßenbahn eine Fortführung der in der Dorstener Chaussee geplanten Strecke über Crange nach Buer plante. Damit drohte auch dort ein Konflikt.
Dessen ungeachtet baute die Westfälische Straßenbahn im Juni / Juli 2014 sowie zwischen April und Juni 1917 anlässlich notwendiger Pflasterarbeiten bereits 1.230 Meter Gleise für die geplante Strecke nach Buer zwischen km 7,1 und km 8,3 in der Dorstener Chaussee ein. Der Rest der Strecke wurde nie gebaut. Die im Ersten Weltkrieg in der Dorstener Straße verlegten Gleise wurden nach einigen Jahren bereits wieder entfernt.
VERMITTLUNG DURCH DEN SIEDLUNGSVERBAND
Der schwelende Konflikt hinsichtlich der Verbindung von der Dorstener Chaussee über die Wannerstraße zum Bahnhof Wanne konnte erst auf Vermittlung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk (SVR) beigelegt werden.
Am 13. April 1921 wurde nach mehreren Jahren Streit ein Vertrag zwischen der Gemeinde Wanne und der Westfälischen Straßenbahn ausgehandelt. Er emögllichte endlich den Bau der neuen Strecke. Die Konzession wurde bis zum Jahresende 1960 erteilt.
Im Juni 1921 begannen die Bauarbeiten. Die neuen Gleise zweigten an der Kreuzung der Bielefelder- und Friedrichstraße (heute Bielefelder Straße) mit der Dorstener Chaussee in Form eines Gleisdreiecks von der Strecke Herne – Höntrop ab. Dann folgte die Trasse der Dorstener Chaussee auf der westlichen Seite.
Hinter der Eisenbahnüberführung wurde über eine 90-Grad-Kurve die Herner Straße (vormals Wannerstraße) erreicht. Auf der südlichen Seite der Herner Straße ging es weiter bis zum Ringlokschuppen des Bahnbetriebswerkes Wanne. Zwischen dem Lokschuppen und der Endstelle am Bahnhof Wanne lagen die Gleise in der Straßenmitte.
ZURÜCK – ZUM NÄCHSTEN KAPITEL